Image

Entstehung des Vereins

Die Initialzündung zur Entstehung des heutigen Vereines waren zu Beginn die Sanierungspläne des Kinzigtalbad Hausach und die damit verbundenen Bemühungen, die umliegenden Gemeinden von Hausach für eine finanzielle Beteiligung zu gewinnen.
Zu diesem Zeitpunkt war das Hornberger Freibad selbst in akut sanierungsbedürftigem Zustand. Die Befürchtungen der Hornberger Bevölkerung waren dementsprechend, dass durch eine finanzielle Beteiligung am Sanierungsprojekt Kinzigtalbad Hausach keine Möglichkeiten zur Fortführung des Hornberger Freibades mehr möglich seien. 

18.04.13 Gemeinderatsitzung mit dem Themenschwerpunkt "finanzielle Beteiligung Hornberg an der Sanierung Kinzigtalbad Hausach". Das Thema Beteiligung erhitzte die Hornberger Gemüter; daraus resultierten weitere Schritte.

22.04.13 CDU-Fraktion Hornberg lud zum offenen Informationsaustausch zum Thema ins Gasthaus Krokodil ein.

08.05.13 Protestaktion Hornberger Bürger vor dem Hornberger Rathaus mit der Forderung "…investiert das Geld in unsere eigene Stadt".

25.06.13 Aufgrund vielfältigen, massiven öffentlichen Druckes luden Bürgermeister und Stadtverwaltung zur Bürgerversammlung in die Stadthalle Hornberg ein.

03.07.13 Darauf formierte sich eine Gruppe Bürger und machte es sich zum Ziel zu informieren, dass das Geld zum Zwecke Freibadsanierung in Hornberg zu belassen sei. Es wurde ein Informationsflyer erstellt, der jedem Haushalt zugestellt wurde.

21.07.13 Die Bürgerinitiative erzwang einen Bürgerentscheid zur Frage der finanziellen Beteiligung Kinzigtalbad Hausach. 84% der abgegebenen Stimmen entschieden sich gegen eine finanzielle Beteiligung. Der Gemeinderat beschloss auf dieser Basis die finanzielle Nicht-Beteiligung am Projekt Sanierung Kinzigtalbad Hausach. Im Nachgang fanden sich engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, mit dem Ziel, in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat Hornberg den Grundstein für die erforderliche Freibadsanierung Hornberg zu legen. Des Weiteren fanden jährlich vor Saisonbeginn mehrere Arbeitseinsätze durch engagierte Bürger statt. Danach begann eine umfangreiche und intensive Planungs- und Projektierungsphase des Arbeitskreises Freibad Hornberg. In der Zwischenzeit entstand die Idee der Vereinsgründung.

28.10.16 Gründungssitzung des Förderverein Freibad Hornberg e.V. im Krokodil.
21.11.16 Eintragung des Verein Förderverein Freibad Hornberg e.V. ins Vereinsregister

Bis zum heutigen Tage besteht in Hornberg ein außergewöhnliches Engagement um den Erhalt und die Weiterentwicklung des Hornberger Freibades. Die Herzensangelegenheit Freibad Hornberg verbindet eine Vielzahl von Interessierten, wie Stadtverwaltung, Hornberger Bürgerinnen und Bürger, auswärtige Freibadliebhaber, Vereinsmitglieder und Spendenwillige, die sich Jahr für Jahr um den Erhalt und die Weiterentwicklung des Freibades bemühen. Dies geschieht durch Vereinsmitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsoring, Eintrittsgelder, sowie durch zahlreiche ehrenamtliche Arbeitseinsätze und nicht zuletzt durch positive Entscheidungen der Stadtverwaltung Hornberg.

Geschichte des Schwimmbads

Das erste Freibad in Hornberg gab es bereits im Jahre 1423. Damals wurde die Einrichtung allerdings noch „Badstube“ genannt. Auch damals war es den BürgerInnen und den Vätern der Stadt ein Anliegen, ein solches Bad in Hornberg anzusiedeln. Wie in vielen anderen Kulturen der Welt, spielte es auch für die hiesigen AnwohnerInnen eine große Rolle.

Der damalige Badstubenhalter musste allerdings einen jährlichen Zins bezahlten, um das alleinige Vorrecht zu haben, eine solche Badstube zu betreiben. Den Inhaber dieser Badstuber nannte man „den Bader“.  In der Regel ging das Betreiben einer solchen Badstube von einer Generation auf die nächste über. So ging aus der Berufsbezeichnung ein neuer Familienname hervor. Die Familie Bader.

Die erste Badstube aus dem Jahr 1423 ist örtlich im Städtle nicht mehr zu verorten. Der erste namentlich bekannte Bader war Felix Schmid. Die unter ihm geführte Badstube im Jahr 1517 lag hinter der Kirche am Bach. Somit in der direkten Nähe der damaligen Unterkunft „Zum Löwen“ im Bereich der alten Post. Heute ist an dieser Stelle ( gegenüber des Nahkaufs ) ein großer Parkplatz angelegt.

Die nächste bekannte Badstube war im oberen Bereich des Städtle, ebenfalls direkt an der Gutach.

Die Familie Franz Rumpf Bader hatte das Recht zum Betreiben der Badstub für ca. 100 Jahre.

Der Bader war übrigens nicht nur für den Betrieb der Badstube verantwortlich. Er schnitt den Männer der Bevölkertung auch die Haare, rasierte Bärte und half mit einfachen ärztlichen Dienstleistungen aus.

Im Jahr 1686 übernahmt Hans Caspar Scherer ( der als Beruf Barbier war ). Hier erfolgte dann auch der erneute Umzug, zurück in die Badstube beim „Löwen“.

Die erste „Hornberger Schwimmbadgesellschaft“ setze sich aus den Gebrüdern Lehnis zur »Post«, Diesel »Zum Bären« und Wiggert vom Bühl zusammen. Diese gründeten somit 1875 das erste richtige Schwimmbad an der rechten Seite der Gutach gegenüber der Buntweberei ( Hohenweg ). Dieses war mit der Schwimmerlänge von 50m ausgestattet und 20m breit. Das Bad war unterteilt in ein Herren-, Frauen- und Kinderbad und war von einem Bretterzaun umgeben. Männer und Frauen durften nicht gleichzeitig im Bad schwimmen. Das Wasser wurde frisch aus dem Reichenbach zugeleitet. Hornberg war eine der ersten Städte im Schwarzwald mit einem eigenen Schwimmbad.

Im Keller der Wilhelm-Hausenstein-Schule in der Hauptstraße wurde im Jahre 1909 ein sogenanntes Volksbad ( bestehend aus Wannenbädern ) eröffnet. Allerdings konnte dass das Freibad für die HornbergerInnen nicht ersetzen.

Nach dem ersten Weltkrieg ging das Bad von der Schwimmbadgemeinschaft an die Stadt über. Die Stadt baute es um bis es im Februar 1945 während es zweiten Weltkriegs, wie viele andere Bauwerke im Städtle, komplett zerbombt wurde.

Die HornbergerInnen können nicht ohne ihr Schwimmbad sein. Das änderte sich auch nicht nach dem verheerenden Krieg. Deshalb suchte der Bürgermeister zusammen mit dem Stadtrat nach einer geeigneten Stelle für das neue Freibad. Fündig wurden sie schließlich im Frombach und investierten in den Neubau des Bades. Eröffnung war im Jahr 1952.
Dieser Neubau kam nicht nur den BürgerInnen der Stadt zu Gute, sondern war auch ein gutes Aushängeschild für den gewünschten Tourismus und die damit zu erwartenden Kurgäste.

Das zuvor "Beheiztes Freibad Hornberg" genannte Bad wurde für 2,5 Mio. Euro umgebaut und nach einer knapp 10 monatigen Bauzeit im Jahr 2018 wieder eröffnet. Zwar musste man sich von manch Altem und Liebgewonnen verabschieden ( wie bspw. dem Umlaufbecken ), aber das neue Bad hat unheimlich viel zu bieten und durch die ständige Arbeit des Fördervereins kommen jedes Jahr neue Attraktion hinzu.

Das Bad erfreut sich weiterhin sehr großer Beliebtheit bei den BürgerInnen der Stadt, aber auch bei BürgerInnen der Nachbargemeinden und Touristen.